Zurück zur Ratgeber-Startseite

Wohngeld Plus & Bürgergeld 2025: Diese Neuerungen helfen Alleinerziehenden

 Recht & Finanzen   |     

Du möchtest direkt erleben wie sich deine finanzielle Situation 2025 verändern kann  denn ab Januar greifen wichtige Neuerungen, die gerade für dich als alleinerziehende Person spürbare Vorteile bringen. In diesem Ratgeber erklär ich dir knapp was sich beim Wohngeld Plus ändert und wie Bürgergeld und Mehrbedarf nun zusammenwirken  dabei macht dieser Artikel direkt deutlich wie Wohngeld Plus konkret helfen kann und wie sich der Mehrbedarf im Bürgergeld erhöht. Mein vorheriger Artikel zum Thema Kinderzuschlag zeigt bereits welche Wirkung diese Leistungen ergänzend entfalten können, lies dort gern nach bevor du hier tiefer einsteigst. Schritt für Schritt erfährst du worauf du achten musst, wie Anträge funktionieren und wie du deine Chancen maximierst um mehr finanziellen Spielraum zu bekommen.

Wohngeld Plus verstehen

Ab dem 1. Januar 2025 wird das Wohngeld Plus automatisch in Anspruch genommen, sofern du bereits Wohngeld beziehst denn der Gesetzgeber hat das Wohngeld um etwa 15 Prozent erhöht, was durchschnittlich rund 30 Euro mehr pro Monat bedeutet. Vorgelegt wurde das als Kombination aus einer neuen Heizkostenzuschlagskomponente und einer Anpassung der Einkommensgrenzen, wodurch Haushalte mit zu hohen Nebenkosten oder geringem Einkommen nun deutlich eher Anspruch haben. Über zwei Millionen Haushalte profitieren in erster Linie solche, die knapp über der Grundsicherung liegen  darunter viele Alleinerziehende mit einem höheren Wohnkostenanteil also du. Die Anpassung ist bereits in der Berechnungsformel verankert und wird ohne erneuten Antrag bewilligt, insofern keine größeren Änderungen im Einkommen oder bei den Mietkosten vorliegen.

Die Reform sorgt zudem dafür dass nicht nur höhere Zuschläge gezahlt werden, sondern dass auch mehr Haushalte neu anspruchsberechtigt sind. Bislang lag die Einkommensgrenze so knapp über dem Bürgergeldniveau dass du bei leicht steigendem Einkommen möglicherweise aus dem Raster gefallen bist. Nun setzt der Wohngeld Plus Freibetrag, insbesondere für Alleinerziehende, erstmals ein, wodurch auch Haushalte mit ein geringes eigenes Einkommen über der Grundsicherungslinie Wohngeld bekommen können. Das macht dir als alleinerziehende Person echten Unterschied, weil du Miete und Nebenkosten abgedeckt bekommst und so deinen verbleibenden Nettohaushalt stabiler planen kannst als zuvor.

Alleinerziehende Mütter auf der Suche nach dem Glück

Als alleinerziehende/r Mutter oder Vater weißt du, wie wichtig es ist, die richtigen Entscheidungen für deine Kinder zu treffen. Deshalb bieten wir dir bei uns auf moms-dads-kids.de nicht nur die Möglichkeit, neue liebevolle Menschen kennenzulernen, sondern auch eine sichere und vertrauenswürdige Plattform, auf der du dich und deine Kinder gut...

Mehr über moms-dads-kids

Wichtigste Anspruchsänderungen für dich als Alleinerziehende

Neu ist im Wohngeld Plus für Alleinerziehende ein pauschaler Berücksichtigungsfreibetrag von 1 320 Euro pro Jahr, also 110 Euro monatlich, der dein anrechenbares Einkommen mindert. Das ist relevant weil dir sonst ein höheres Einkommen, egal ob aus geringem Job oder Unterhalt, früher den Anspruch auf Wohngeld nehmen konnte  nun bleibt dieser Teil bei der Berechnung außen vor. Das erhöht die maximale Wohngeldhöhe zusätzlich und verschiebt die Grenze, ab der du kein Wohngeld mehr bekommst. Besonders hilfreich ist das wenn du kein Bürgergeld beziehst sondern mit deinem Einkommen knapp oberhalb dieser Linie liegst, denn Wohngeld Plus ergänzt jetzt zuverlässig unabhängig von deinem Rückgang des Einkommens über zwölf Monate hinweg.

Die Reform sieht außerdem ein verlängerbares Bewilligungszeitfenster von bis zu 24 Monaten vor, damit du nicht jedes Jahr neue Anträge stellen musst. Sofern sich deine Einkommens‑ oder Mietverhältnisse nicht um mehr als zehn Prozent verändern, bleibt dein Anspruch stabil bestehen. Das bringt dir Planungssicherheit und mehr Zeit für Rücklagen oder Kinderbetreuung. Einzige Bedingung ist dass du die vereinfachten Unterlagen bereit­hältst und Fristen wahrnimmst – denn bei einem Umzug oder Jobwechsel ist einmalige Nachmeldung nötig damit die Leistung weiter fließt. Solange du die Regelungen kennst zahlst du effektiv weniger Stress bei gleichzeitig mehr Unterstützung.

Bürgergeld-Nullrunde und Mehrbedarf 2025

Während der Regelsatz beim Bürgergeld 2025 unverändert bleibt, also auf 563 Euro, wurde der Mehrbedarf für Alleinerziehende angepasst. Das heißt du bekommst zusätzlich 36 Prozent des Regelsatzes bei einem Kind unter sieben Jahren und 12 Prozent bei einem Kind älter als sieben, maximal 60 Prozent bei mehreren Kindern. Dieser Mehrbetrag kommt direkt ohne neue Prüfung zum Regelsatz hinzu wenn du Bürgergeld beziehst. In der Vergangenheit konnte er vom Klimazuschlag oder Nachzahlungsregeln gekappt werden  nun stellt sich deine Situation automatisch so dar dass du den vollen Mehrbedarf erhältst so lange das Kindergeld fließt.

Das Zusammenspiel mit Wohngeld Plus ist wesentlich Wenn du zwar zu viel Einkommen für Bürgergeld hast aber zu wenig für reine Lebenshaltungskosten  wird dir nun durch Wohngeld Plus geholfen. Damit kannst du als alleinerziehende Person mit einem Kind oder mehr auch ohne Bürgergeld auskommen und trotzdem stabil wohnen. In vielen Fällen deckt das Wohngeld jetzt einen erheblichen Anteil deiner tatsächlichen Mietkosten. Das bedeutet für deinen Alltag du brauchst weniger finanzielle Hilfe, kannst vermehrt auf eigene Einnahmen achten und behältst mehr von deinem Lohn unmittelbar im Monat, ohne dass die Leistungen gekürzt werden.

Kombinieren lohnt sich wirklich

Durch die Kombination von Wohngeld Plus und eventuell vorhandenem Bürgergeld bzw. Kinderzuschlag entsteht ein Paket das dir erheblich mehr Liquidität bietet. Als Alleinerziehende kannst du Bürgergeld beantragen und zusätzlich Wohngeld bekommen falls dein Einkommen nur knapp über der Grenze liegt. Die Leistungssätze ergeben so ein Gesamtbild das deinen Wohnraum sichert und deine Lebenshaltung deckt. Das ist gerade für dich relevant wenn du wechselhafte Einkommen hast oder in einer teuren Unterkunft lebst.  Weil Wohngeld Plus einkalkulierte Nebenkosten einschließt bekommst du realistisch knapp mehr als vor der Reform, in vielen Fällen sogar so viel dass du keine Mietrückstände befürchten musst.

Damit dieser Effekt greift solltest du dein aktuelles Einkommen dokumentieren, deine Warmmiete genau angeben und den Freibetrag für Ansprüche aktiv nutzen. Sollte sich dein Haushalt vergrößern oder verkleinern ändert sich dein Anspruch entsprechend dann einfach kurz prüfen und beim Wohngeldamt im Onlineportal aktualisieren. Viele Onlineverfahren bieten jetzt auch elektronische Identifikation an so dass du nicht jedes Formular ausdrucken musst. Insgesamt bedeutet das für dich als alleinerziehende Mutter oder Vater: Mehr Rechtssicherheit und mehr monatliches Einkommen ohne größere bürokratische Hürden.

Fazit: Die Neuregelungen für Wohngeld Plus und den Bürgergeld-Mehrbedarf ab 2025 schaffen für dich als Alleinerziehende deutlich mehr finanzielle Stabilität. Du profitierst von automatisch erhöhten Zuschüssen, neuen Freibeträgen und besserer Kombinierbarkeit mit weiteren Leistungen, was langfristig deinen Alltag entlastet und dir Raum für Planung lässt.

Quellen:

Bundesregierung – Gesetzliche Neuregelungen Januar 2025 unter Wohngeld‑Erhöhung
BMWSB – Wohngeld Plus Reform 2025
wohngeld.org – Anspruch für Alleinerziehende und Freibetrag 1320 Euro
buerger-geld.org – Mehrbedarf für Alleinerziehende 2025
DGB – Bürgergeld 2025 und Mehrbedarf

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Kinderfreibetrag, Entlastungsbetrag & Steuer‑Tipps für Alleinerziehende

Du willst verstehen wie du steuerlich als alleinerziehende Mutter oder Vater ab 2025 profitieren kannst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag erkläre ich dir verständlich den Kinderfreibetrag, den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und...

weiterlesen

Verantwortungsgemeinschaft statt Ehe? Neue rechtliche Optionen ab 2025

Du hast vielleicht schon von der Verantwortungsgemeinschaft gehört, die ab 2025 als offiziell anerkanntes Rechtsmodell zur Verfügung stehen wird. In diesem Artikel erfährst du als alleinerziehende Person, was genau sich ändert und warum dieses Modell...

weiterlesen

Digitale Anträge für Unterhaltsvorschuss: Kommt bald der Online‑Service für Eltern?

Du hast dich vielleicht schon gefragt, wann du den Unterhaltsvorschuss künftig komplett online beantragen kannst, ohne zum Jugendamt gehen zu müssen, und ob dieser Service bald flächendeckend für alle Kommunen verfügbar ist. In diesem Artikel erfährst...

weiterlesen

Schufa verstehen: Tipps zur eigenen Bonitätssicherung

Die Schufa spielt eine zentrale Rolle, wenn es um deine finanzielle Zukunft geht – sei es bei der Wohnungssuche, beim Abschluss eines Handyvertrags oder bei der Beantragung eines Kredits. Doch was genau steckt hinter der Schufa, wie funktioniert die Bonitätsbewertung...

weiterlesen