Zurück zur Ratgeber-Startseite

Erbschaftsplanung: Wie Sie jetzt für später vorsorgen

 Recht & Finanzen   |     

Der Gedanke an das eigene Ableben ist für die meisten Menschen unangenehm und wird daher gerne verdrängt. Doch gerade wenn es um den Schutz und die Weitergabe deines Vermögens geht, ist es wichtig, rechtzeitig vorzusorgen. Eine sorgfältige Erbschaftsplanung kann deine Angehörigen vor rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten bewahren und sicherstellen, dass dein letzter Wille erfüllt wird. In diesem Artikel erfährst du, worauf du bei der Erbschaftsplanung achten solltest und wie du dein Erbe gerecht und steuersparend regeln kannst. Denn auch wenn das Thema unangenehm sein mag, ist es eine Investition in die Zukunft deiner Lieben.

Testament und Erbvertrag: Die Grundlagen der Erbfolge

Das wichtigste Instrument der Erbschaftsplanung ist ein rechtsgültiges Testament oder ein Erbvertrag. Hier legst du fest, wer dein Vermögen nach deinem Ableben erben soll und in welchen Anteilen. Ohne eine solche Regelung greift die gesetzliche Erbfolge, die möglicherweise nicht deinen Wünschen entspricht. Achte darauf, dein Testament oder deinen Erbvertrag sorgfältig und unter Berücksichtigung aller rechtlichen Formalitäten zu verfassen, um Streitigkeiten und Ungültigkeiten zu vermeiden.

Überprüfe deine Regelungen regelmäßig und passe sie an veränderte Lebensumstände wie Scheidungen, Wiederverheiratungen oder die Geburt von Kindern an. So stellst du sicher, dass dein letzter Wille jederzeit aktuell und rechtsgültig ist.

Single-Eltern finden ihr Glück bei der führenden Partnerbörse für Alleinerziehende und Familienliebende!

Alleinerziehende haben besondere Anforderungen und Herausforderungen in der Partnersuche. Deshalb haben wir mit moms-dads-kids eine Gemeinschaft ins Leben gerufen, in der du dich geborgen fühlst und die Bedürfnisse von Singles mit Kindern und Familiensinn berücksichtigt werden. Hier triffst du Menschen, die deine Situation nachvollziehen können und gemeinsam mit dir eine glückliche...

Mehr über moms-dads-kids

Vermögenswerte und Verbindlichkeiten erfassen

Bevor du deine Erbschaftsplanung in Angriff nimmst, solltest du zunächst einen genauen Überblick über deine Vermögenswerte und Verbindlichkeiten haben. Erstelle eine detaillierte Auflistung aller Immobilien, Bankkonten, Wertpapiere, Versicherungen und sonstigen Vermögensgegenstände sowie eventueller Schulden oder Kredite.

Diese Bestandsaufnahme hilft dir nicht nur, dein Erbe gerecht aufzuteilen, sondern erleichtert deinen Erben auch den Überblick über deine finanzielle Situation. Bewahre alle relevanten Unterlagen wie Kaufverträge, Policen und Kontoauszüge sicher auf und informiere deine Erben über den Aufbewahrungsort. So können sie im Erbfall schnell und unkompliziert auf deine Vermögenswerte zugreifen.

Steueroptimierung und Vermögensübertragung

Je nach Höhe deines Vermögens und der Erbquote deiner Angehörigen können beim Erbfall beträchtliche Steuern anfallen. Durch eine clevere Erbschaftsplanung kannst du jedoch Steuern sparen und mehr von deinem Erbe an deine Lieben weitergeben. Informiere dich über Freibeträge, Bewertungsregeln und Gestaltungsmöglichkeiten wie vorweggenommene Erbfolge oder Schenkungen zu Lebzeiten.

Überlege auch, ob du bestimmte Vermögenswerte wie Immobilien oder Betriebsvermögen bereits zu Lebzeiten auf deine Erben übertragen möchtest. Dies kann steuerliche Vorteile bieten und deinen Nachkommen den Einstieg erleichtern. Lass dich von einem Experten beraten, um die für dich optimale Lösung zu finden.

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Neben der Regelung deines Erbes solltest du im Rahmen der Erbschaftsplanung auch an den Fall denken, dass du selbst nicht mehr in der Lage bist, deine Angelegenheiten zu regeln. Mit einer Vorsorgevollmacht kannst du eine Person deines Vertrauens bevollmächtigen, in deinem Namen rechtliche und finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Ergänzend dazu kann eine Patientenverfügung deine Wünsche für medizinische Behandlungen im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls festlegen. So sparst du deinen Angehörigen die schwierige Entscheidung und sicherst deine persönliche Autonomie. Beide Dokumente sollten sorgfältig verfasst und regelmäßig überprüft werden.

Die Erbschaftsplanung mag auf den ersten Blick ein unangenehmes Thema sein, doch sie ist eine Investition in die Zukunft deiner Lieben. Indem du rechtzeitig ein Testament oder einen Erbvertrag errichtest, deine Vermögenswerte erfasst, Steuern optimierst und Vorsorge für den Fall der Fälle triffst, schaffst du Klarheit und Sicherheit für deine Angehörigen. Lass dich von Experten beraten und finde die für dich passenden Lösungen – so kannst du dein Erbe gerecht regeln und deinen Nachkommen ein Stück Sorglosigkeit und finanzielle Absicherung hinterlassen.

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Kindergrundsicherung: Start auf 2026 verschoben – was bedeutet das für Familien?

Die Idee einer Kindergrundsicherung sollten ab 2025 das Kindergeld, den Kinderzuschlag, Bürgergeld‑Leistungen für Kinder und Teile des Bildungs‑ und Teilhabepakets zusammenführen. Das Kabinett hatte diesen Plan im September 2023 gefasst, allerdings scheiterte...

weiterlesen

Online-Banking sicher nutzen – Tipps zum Schutz vor Betrug

Online-Banking ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken – es spart Zeit, ist bequem und ermöglicht dir, deine Finanzen jederzeit im Blick zu behalten. Doch mit den Vorteilen wachsen auch die Risiken: Betrüger versuchen immer wieder, an sensible Daten...

weiterlesen

Kinderzuschlag 2025: So viel Unterstützung gibt es jetzt wirklich

Du möchtest wissen, was sich beim Kinderzuschlag ab Januar 2025 konkret für dich ändert? Dann bist du hier richtig. Ab diesem Zeitpunkt steigt der maximale Kinderzuschlag auf 297 Euro pro Kind und Monat – inklusive des bereits angehobenen Sofortzuschlags,...

weiterlesen

Digitales Erbe regeln – was nach dem Tod passiert

Das digitale Erbe ist ein Thema, das in unserer vernetzten Welt immer wichtiger wird. Fast jeder hinterlässt heute nach dem Tod eine Vielzahl digitaler Spuren: E-Mail-Konten, Social-Media-Profile, Online-Abos, Cloud-Speicher, Fotos, Videos und vieles...

weiterlesen

Kindergeld 2025: Was sich für Alleinerziehende jetzt ändert

In diesem Ratgeberartikel erhältst du einen klaren Überblick über die wichtigsten Neuerungen rund um das Kindergeld, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten, insbesondere mit Blick auf deine Rolle als alleinerziehende Mutter oder Vater. Du erfährst,...

weiterlesen