Zurück zur Ratgeber-Startseite

Digitales Erbe regeln – was nach dem Tod passiert

 Recht & Finanzen   |     

Das digitale Erbe ist ein Thema, das in unserer vernetzten Welt immer wichtiger wird. Fast jeder hinterlässt heute nach dem Tod eine Vielzahl digitaler Spuren: E-Mail-Konten, Social-Media-Profile, Online-Abos, Cloud-Speicher, Fotos, Videos und vieles mehr. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn du nicht mehr da bist? Wer darf auf deine Konten zugreifen, wer kann Verträge kündigen oder Erinnerungen sichern? In diesem Artikel erfährst du, wie du dein digitales Erbe rechtzeitig organisierst, welche Rechte und Pflichten deine Erben haben und wie du dafür sorgst, dass deine Daten nach deinem Tod in guten Händen sind. So schaffst du Klarheit und entlastest deine Angehörigen in einer ohnehin schwierigen Zeit.

Was gehört zum digitalen Erbe?

Zum digitalen Erbe zählen alle Daten, Konten und Rechte, die du im Internet oder auf digitalen Geräten hinterlässt. Dazu gehören E-Mail- und Social-Media-Accounts, Online-Banking, Cloud-Speicher, Streaming-Dienste, digitale Fotos und Videos, aber auch Profile bei Shopping-Plattformen oder Dating-Apps. Auch Verträge für Domains, Webseiten oder digitale Abos fallen darunter. Viele dieser Konten enthalten persönliche oder sogar wertvolle Informationen – von Familienfotos bis hin zu Guthaben oder wichtigen Dokumenten. Im Todesfall gehen diese Rechte und Pflichten grundsätzlich auf die Erben über, ähnlich wie bei materiellen Gütern. Das bedeutet: Deine Erben dürfen auf deine Konten zugreifen, Verträge kündigen oder Daten sichern – sofern sie wissen, wo und wie sie das tun können. Ohne klare Regelung kann es jedoch schwierig werden, den Überblick zu behalten oder Zugang zu wichtigen Informationen zu erhalten.

Gerade als alleinerziehender Single ist es sinnvoll, eine Übersicht über alle digitalen Konten und Zugänge zu erstellen. Notiere, welche Profile du nutzt, wo wichtige Daten gespeichert sind und wie deine Erben im Ernstfall darauf zugreifen können. So erleichterst du deinen Angehörigen die Verwaltung deines digitalen Nachlasses und verhinderst, dass wertvolle Erinnerungen oder wichtige Informationen verloren gehen.

Single-Mamas auf Partnersuche - finde dein neues Glück

Wenn du als Single-Mama auf der Suche nach einem neuen Partner bist, kann es schwierig sein, geeignete Kandidaten zu finden. Im Alltag begegnen dir vielleicht hauptsächlich verheiratete oder liierten Eltern, die sich mehr über ihre Kinder unterhalten, als über Flirtmöglichkeiten. Abends auszugehen, um andere Singles kennenzulernen, kann auch schwierig sein, wenn...

Mehr über moms-dads-kids

Rechtliche Grundlagen: Wer darf was nach dem Tod?

Rechtlich gilt das digitale Erbe in Deutschland als Teil des Nachlasses. Das bedeutet, dass deine Erben grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten an deinen digitalen Konten und Daten haben wie du zu Lebzeiten. Sie dürfen E-Mails lesen, Verträge kündigen, Profile löschen oder Daten sichern. Allerdings gibt es in der Praxis oft Hürden: Viele Anbieter verlangen einen Nachweis über den Tod und die Erbberechtigung, bevor sie Zugang gewähren. Manche Plattformen bieten spezielle Funktionen für den Todesfall an – etwa die Möglichkeit, einen Nachlasskontakt zu benennen oder das Konto in einen Gedenkzustand zu versetzen. Es lohnt sich, die Einstellungen deiner wichtigsten Konten zu prüfen und gegebenenfalls einen Nachlasskontakt zu hinterlegen. So stellst du sicher, dass deine Wünsche respektiert werden und deine Erben im Ernstfall handlungsfähig sind.

Auch datenschutzrechtlich ist das digitale Erbe geregelt: Nach deinem Tod dürfen deine Erben auf deine Daten zugreifen, sofern sie ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Das betrifft nicht nur private Konten, sondern auch geschäftliche Profile oder digitale Verträge. Wichtig ist, dass du deine Wünsche möglichst klar festhältst – etwa in einem Testament oder einer separaten Verfügung zum digitalen Nachlass. So verhinderst du Missverständnisse und stellst sicher, dass deine Daten nach deinen Vorstellungen verwaltet werden.

Praktische Tipps: So regelst du dein digitales Erbe

Um dein digitales Erbe zu regeln, solltest du zunächst eine Übersicht über alle wichtigen Konten, Passwörter und Verträge erstellen. Notiere, welche Profile du nutzt, wo Daten gespeichert sind und wie deine Erben darauf zugreifen können. Bewahre diese Liste an einem sicheren Ort auf – etwa in einem verschlossenen Umschlag, bei einem Notar oder in einem digitalen Passwortmanager mit Notfallzugang. Informiere eine Vertrauensperson darüber, wo die Informationen zu finden sind, und aktualisiere die Liste regelmäßig. Überlege, welche Konten gelöscht, welche erhalten und welche Daten gesichert werden sollen. Viele Plattformen bieten die Möglichkeit, einen Nachlasskontakt zu benennen oder Anweisungen für den Todesfall zu hinterlegen. Nutze diese Funktionen, um deine Wünsche festzuhalten und deinen Erben die Verwaltung zu erleichtern.

Auch ein Testament oder eine separate Verfügung zum digitalen Nachlass ist sinnvoll. Darin kannst du festlegen, wer sich um deine digitalen Angelegenheiten kümmern soll, welche Daten gelöscht oder erhalten bleiben und wie mit sensiblen Informationen umzugehen ist. Sprich mit deinen Angehörigen über deine Wünsche und erkläre, warum dir bestimmte Regelungen wichtig sind. So schaffst du Klarheit und verhinderst Streit oder Unsicherheiten im Ernstfall. Mit einer guten Vorbereitung sorgst du dafür, dass dein digitales Erbe in guten Händen ist – und deine Familie entlastet wird.

Was passiert, wenn nichts geregelt ist?

Wenn du dein digitales Erbe nicht regelst, stehen deine Erben oft vor großen Herausforderungen. Ohne Zugangsdaten oder eine Übersicht über deine Konten kann es schwierig sein, wichtige Informationen zu finden, Verträge zu kündigen oder Erinnerungen zu sichern. Manche Anbieter verweigern den Zugang, wenn keine eindeutigen Nachweise vorliegen, oder löschen Konten nach längerer Inaktivität automatisch. Das kann dazu führen, dass wertvolle Daten verloren gehen oder Abos weiterlaufen, obwohl sie nicht mehr genutzt werden. Auch rechtliche Auseinandersetzungen mit Plattformen oder Dienstleistern sind möglich, wenn unklar ist, wer Zugriff auf die Daten haben darf.

Um solche Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, frühzeitig vorzusorgen. Schon eine einfache Liste mit den wichtigsten Konten und Anweisungen kann im Ernstfall viel Zeit, Geld und Nerven sparen. Je besser du dein digitales Erbe organisierst, desto leichter fällt es deinen Angehörigen, deine Angelegenheiten zu regeln und deine Wünsche umzusetzen. So sorgst du dafür, dass dein digitales Leben auch nach dem Tod in guten Händen bleibt – und deine Familie sich auf das Wesentliche konzentrieren kann.

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Kindergeld 2025: Was sich für Alleinerziehende jetzt ändert

In diesem Ratgeberartikel erhältst du einen klaren Überblick über die wichtigsten Neuerungen rund um das Kindergeld, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten, insbesondere mit Blick auf deine Rolle als alleinerziehende Mutter oder Vater. Du erfährst,...

weiterlesen

Rechte bei Fehlkäufen: Garantie und Gewährleistung im Überblick

Ein Fehlkauf kann schnell passieren: Das neue Haushaltsgerät funktioniert nicht wie erwartet, die bestellte Kleidung hat Mängel oder das Spielzeug für die Kinder geht nach kurzer Zeit kaputt. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Garantie und...

weiterlesen

Neues Namensrecht ab Mai 2025: Doppelnamen für Kinder & mehr Flexibilität für Eltern

Du möchtest wissen was sich beim Namensrecht ab Mai 2025 für dich als alleinerziehende Mutter oder Vater verändert und wie dieses Thema dein Familienleben betrifft. In meinem vorherigen Artikel zum Verantwortungsgemeinschaftsmodell habe ich bereits gezeigt...

weiterlesen

Elterngeld 2025: Einkommensgrenzen sinken – was bedeutet das für Single‑Eltern?

Du möchtest wissen wie sich das Elterngeld ab 2025 konkret für dich als alleinerziehende Mutter oder alleinerziehender Vater verändert. Die bedeutendste Neuerung ist die deutliche Absenkung der Einkommensgrenze auf 175 000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen,...

weiterlesen