Zurück zur Ratgeber-Startseite

Kinderkrankengeld 2025: 30 Tage für Alleinerziehende – so funktioniert’s

 Familie   |     

Du möchtest wissen wie du im Jahr 2025 als alleinerziehende Mutter oder als alleinerziehender Vater auf 30 Kinderkrankentage pro Kind kommst und was dabei wichtig ist. Ab dem ersten Januar sind für Elternteile, die alleinerziehend sind, pro Kind 30 Arbeitstage statt bisher 20 möglich und maximal 70 Tage insgesamt bei mehreren Kindern. Was heißt das konkret für dich wenn dein Kind erkrankt? In diesem Artikel erkläre ich dir verständlich alles rund um Anspruch, Voraussetzungen, Beantragung und clevere Verteilung. Wenn du wissen möchtest wie sich dein Haushaltseinkommen auch über Kinderkrankengeld hinaus stärkt lies unbedingt den vorherigen Artikel zum Kinderzuschlag, der dir zeigt welche ergänzenden Leistungen ebenfalls helfen.

Warum du als Alleinerziehende:r jetzt Anspruch auf 30 Kinderkrankentage hast

Im Rahmen des Pflegestudiumstärkungsgesetzes wurde die Anspruchszahl für Kinderkrankengeld in den Jahren 2024 und 2025 gesetzlich auf 15 Tage je Kind für Elternpaare angehoben. Für dich als alleinerziehende Mutter oder als alleinerziehender Vater verdoppelt sich dieser Anspruch automatisch auf 30 Tage je Kind. Wenn du also ein Kind hast kannst du 30 bezahlte Arbeitstage freinehmen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Dieser Anspruch fällt deutlich höher aus als der reguläre Basisanspruch von zehn oder zwanzig Tagen und gilt pro Kalenderjahr je Kind. Für mehrere Kinder steigt dein Gesamtanspruch bis zu 70 Tage jährlich, was dir zusätzlichen Schutz und Planungsspielraum bietet. All diese Regelungen sind rückwirkend zum 1. Januar 2024 gesetzlich verankert und gelten mindestens bis Ende 2025, also auch in deinem Fall.

Wichtig ist zu verstehen dass diese Art von Anspruch nicht wie Urlaub gilt, sondern als Kinderpflege-Krankengeld über deine gesetzliche Krankenkasse läuft. Das bedeutet dass du Freistellung vom Arbeitgeber erhältst, aber während dieser Zeit kein reguläres Gehalt bekommst. Stattdessen zahlt deine Krankenkasse einen Prozentsatz deines entgangenen Nettolohns, der bei bis zu 90 Prozent liegt, bei Einmalzahlungen wie Weihnachtsgeld kann sich das sogar auf 100 Prozent erhöhen. Durch die höhere Anzahl an Kinderkrankentagen nimmst du weniger unbezahlt frei und hast mehr Planungssicherheit – auch wenn du unvorhergesehen zuhause bleiben musst, bleibt ein Großteil deines Einkommens erhalten.

Single-Männer mit Kind - Dating für Alleinerziehende

moms-dads-kids ist eine Dating-Plattform, die sich speziell an Singles mit Kindern richtet. Hier können sich Single-Eltern und Singles, die Kinder haben oder die bereit sind, sich auf eine Beziehung mit Kindern einzulassen, ganz gezielt nach Partnern umsehen. Aber warum richtet sich moms-dads-kids speziell an diese Zielgruppe?

Es gibt viele Menschen, die sich von...

Mehr über moms-dads-kids

Welche Voraussetzungen musst du erfüllen

Damit du Anspruch auf die 30 Kinderkrankentage pro Kind als Alleinerziehende hast, müssen ein paar Bedingungen erfüllt sein. In erster Linie musst du gesetzlich krankenversichert sein und deine Tochter oder dein Sohn ebenfalls, das Kind darf noch nicht zwölf Jahre alt sein oder wenn es älter ist muss es dauerhaft auf Hilfe angewiesen sein. Es darf keine weitere volljährige Person im Haushalt leben der dein Kind betreuen könnte. Zusätzlich muss dir vom Arbeitgeber bestätigt werden dass kein Anspruch auf bezahlte Freistellung besteht. Den Betreuungsaufwand weist du mittels eines Attests vom Arzt nach – dafür existiert ein standardisiertes Formular – sobald dies alles erfüllt ist besteht dein Anspruch ohne Kürzung.

Der Anspruch gilt zudem unabhängig davon, ob du im Homeoffice arbeitest oder Berufstätigkeit teilweise unterbrichst. Selbst bei Minijobs oder Teilzeitbeschäftigungen kannst du die Tage einreichen, sofern du gesetzlich versichert bist. Und sollte dein Kind stationär in Behandlung sein und du nach medizinischer Anordnung mit dabei sein müssen, entfällt die Höchstgrenze; dann besteht ein zeitlich offener Anspruch für die gesamte Dauer der Unterkunft. Diese Regelung gilt seit Januar 2024 verbindlich. Und um böse Überraschungen zu vermeiden musst du gegebenenfalls nur den Alleinerziehendenstatus nachweisen – etwa via Sorgerecht oder ärztlicher Bestätigung, weil Mehrfachleistungen mit dem Anspruch kollidieren könnten.

So läuft die Beantragung Schritt für Schritt

Wenn dein Kind krank wird und du zuhause bleiben musst, meldest du dich zunächst beim Arzt für ein Kind-Krank-Attest. Die ärztliche Bestätigung legst du zusammen mit dem Arbeitgeberbescheinigung bei deiner Krankenkasse ein, entweder in Papierform oder digital. Innerhalb weniger Tage bekommst du einen Bescheid über den bewilligten Zeitraum und eine Rückwirkungsoption, die je nach Krankenkasse kann unterschiedlich gehandhabt sein. Die Abrechnung erfolgt monatsweise über die gesetzliche Krankenkasse, die dir das Kinderkrankengeld direkt überweist. Du musst dafür beim Arbeitgeber keine Urlaubstage verwenden, da die Regelung eine Freistellung ohne Lohnausfall vorsieht. Wichtig ist dass du den Antrag innerhalb des Kalenderjahres stellst, denn überschrittene Ansprüche verfallen und können nicht ins nächste Jahr übertragen werden.

Im Fall mehrerer kranker Kinder kannst du die Tage flexibel verteilen, jedoch nur bis maximal 70 Tage insgesamt als Alleinerziehende:r. Reih dich realistisch ein in den Anspruch und behalte Buch darüber, wie viele Tage du bereits genutzt hast. Die Krankenkassen bieten oft Onlineportale oder Apps an, über die du deinen Kontostand einsehen kannst. Und: Wenn du während der Arbeitsunfähigkeit zum Beispiel Feiertage oder Ferien hast, werden diese Tage nicht angerechnet. Damit bleibt dein Kinderkrankengeld-Saldo intakt. Wenn du Krankheitstage deines Kindes gut planst und den Antrag korrekt einreichst, kannst du berufliche Verpflichtungen und Betreuung wesentlich stressfreier miteinander vereinbaren.

Wie du die Tage strategisch im Alltag nutzt

Wenn dein Kind häufiger krank ist oder du mehrere Kinder betreust, überlege dir eine sinnvolle Verteilung über das Jahr hinweg, beispielsweise zwei Wochen für Winter und zwei Wochen für Sommer. Ein kluger Einsatz der Tage hilft dir finanzielle Lücken zu vermeiden und verhindert dass du überstunden oder Urlaub nehmen musst. Für akute Krankheitsfälle behältst du genügend Reservetage über, etwa für Grippe oder Magen-Darm-Infekte. Wenn sich Arbeitszeiten ändern oder dein Kind langfristig erkrankt, lohnt sich ein Gespräch mit deiner Krankenkasse, um Optionen wie Übertragung oder vorzeitige Freigabe zu prüfen. Das gibt dir Flexibilität und schützt dich vor plötzlich auftretenden Lohnverlusten.

Außerdem macht es Sinn, deinen Arbeitgeber frühzeitig zu informieren wenn dein Kind in der Betreuung chronisch erkrankt ist, damit du auf eine längere Betreuungsphase vorbereitet bist. Viele Arbeitgeber sind großzügiger, wenn du aktiv kommunizierst und nicht kurzfristig Ausfälle verursachst. Gleichzeitig schützt du so deinen Kinderkrankengeldkonto, da die gesetzlichen Anspruchstage deinem Bedürfnis zugutekommen, statt verfallen zu bleiben. Mit dieser bewussten Planung kannst du als Elternteil den Alltag stabiler gestalten – auch ohne ungewöhnliche Maßnahmen oder Heilmittel.

Fazit: In den Jahren 2024 und 2025 stehen dir als alleinerziehende Person 30 Kinderkrankentage je Kind zu – ein erheblicher Vorteil gegenüber früher. Wenn du Anspruch, Voraussetzungen und Verfahren kennst und gut in den eigenen Jahresplan integrierst kannst du Krankheitstage deiner Kinder sicher und finanziell abgesichert betreuen.

Quellen:

Bundesgesundheitsministerium – Kinderkrankengeld FAQ
Familienportal – Kinderkrankentage und Kinderkrankengeld
AOK – Kinderkrankengeld Anspruch 2024/25 für Alleinerziehende
Deutscher Bundestag – Kinderkrankengeldregelung 2024/25 für Alleinerziehende

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Smartphones und Kinder – wie viel Bildschirmzeit ist okay?

Smartphones sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken – auch für Kinder und Jugendliche. Sie bieten viele Chancen, etwa beim Lernen, für den Kontakt zu Freunden oder als Zugang zu Wissen und Unterhaltung. Gleichzeitig stellen sie Eltern vor die Herausforderung,...

weiterlesen

Familientraditionen neu erfinden – moderne Rituale etablieren

Traditionen geben Halt, schaffen Verbundenheit und machen das Familienleben einzigartig. Doch gerade in einer Zeit, in der sich Lebensentwürfe und Familienmodelle wandeln, ist es wichtig, alte Rituale zu hinterfragen und neue, moderne Traditionen zu entwickeln....

weiterlesen

Geschwisterstreit schlichten - faire Methoden und Regeln

Streit zwischen Geschwistern ist im Familienalltag ganz normal und gehört zur Entwicklung dazu. Geschwisterstreit kann anstrengend sein, bietet aber auch die Chance, wichtige soziale Kompetenzen wie Empathie, Kompromissbereitschaft und Konfliktlösung...

weiterlesen

Zuhause lernen: Tipps für Homeschooling (auch neben dem Job)

Homeschooling ist für viele Familien zu einer echten Alternative geworden, sei es aus Überzeugung, aufgrund besonderer Lebensumstände oder weil äußere Faktoren wie Schulschließungen Flexibilität erfordern. Das klingt nach einer Mammutaufgabe, doch mit...

weiterlesen