Zurück zur Ratgeber-Startseite

Kinderfotos im Internet - Das sollten Sie beachten

 Recht & Finanzen   |     

Klar, Kids sind der ganze Stolz von Mama und Papa – niedliche Fotos und süße Schnappschüsse möchte man am liebsten sofort mit der ganzen Welt teilen. Doch viele Eltern gehen im digitalen Zeitalter von Facebook und Co.  zu leichtfertig mit Kinder –und Babyfotos um. Denn solche Fotos lassen sich nur schwer wieder löschen. In den Sozialen Netzwerken bleiben sie für die Ewigkeit. Die betroffenen Kinder können sich später kaum dagegen wehren. 

Laut einer Untersuchung des Deutschen Kinderhilfswerks sind allein in Deutschland rund vier Millionen Fotos von Kindern und Jugendlichen als Profilbild oder Beitrag  zu sehen.

Wie ist das nun mit den Kinderrechten am eigenen Bild ?

Fest steht, dass Eltern das Fürsorgerecht haben. Ab 14 Jahren haben Kinder Mitspracherecht.

Beim Hochladen tritt der Nutzer auch für Kinderbilder Rechte am Bild an Facebook ab, die weitere Verwendung kann nicht mehr gesteuert werden. Außerdem sind die Datenschutzbestimmungen teilweise sehr unkonkret formuliert. Groß ist auch die Sorge wegen Pädophiler, die über Soziale Netzwerke Kinderfotos kopieren oder versuchen, mit ihnen Kontakt aufzunehmen.

Single und Alleinerziehend? Deine seriöse Partnerbörse für Singles mit Familiensinn


Dating für Alleinerziehende: Eine echte Herausforderung

Als würde die Partnersuche nicht herausfordernd genug sein, so fühlt es sich als Alleinerziehende/r mit einem Kind wie eine nicht machbare Aufgabe an. Die Tage sind zumeist ziemlich straff durchgetaktet und größtenteils auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnitten. Hat man neben Schule, Essen...

Mehr über moms-dads-kids

Für eine Studie wurden mehr als 6000 Mütter in zehn Ländern nach ihrem Umgang mit Kinderfotos befragt. Das Ergebnis: 67 Prozent der befragten Mütter in Deutschland haben schon einmal Kinderfotos im Internet hochgeladen. Damit gehört Deutschland zusammen mit Frankreich immerhin zu den internationalen Schlusslichtern bei diesem Thema. In Brasilien waren es sogar 94 Prozent. Ein Großteil der Fotos stammte aus dem ersten Lebensjahr der Kinder.

Wenn man schöne Fotos von den lieben Kleinen teilen möchte, sollten Eltern eher Onlinedatenbanken nutzen oder eine eigene Website erstellen, die durch ein Passwort geschützt ist und an Freunde und Verwandte weitergegeben werden kann.

Also, liebe Mums und Dads, besser zweimal überlegen, bevor man den Upload Button drückt.

Wir sind der Meinung, dass es für die Partnersuche bei Moms-Dads-Kids sowieso besser ist, die Kinder erst einmal aussen vor zu lassen, bevor man sich näher kennenlernt.

Quelle: AVG Internet-Sicherheit, 2014

 

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Online-Banking sicher nutzen – Tipps zum Schutz vor Betrug

Online-Banking ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken – es spart Zeit, ist bequem und ermöglicht dir, deine Finanzen jederzeit im Blick zu behalten. Doch mit den Vorteilen wachsen auch die Risiken: Betrüger versuchen immer wieder, an sensible Daten...

weiterlesen

Kinderzuschlag 2025: So viel Unterstützung gibt es jetzt wirklich

Du möchtest wissen, was sich beim Kinderzuschlag ab Januar 2025 konkret für dich ändert? Dann bist du hier richtig. Ab diesem Zeitpunkt steigt der maximale Kinderzuschlag auf 297 Euro pro Kind und Monat – inklusive des bereits angehobenen Sofortzuschlags,...

weiterlesen

Digitales Erbe regeln – was nach dem Tod passiert

Das digitale Erbe ist ein Thema, das in unserer vernetzten Welt immer wichtiger wird. Fast jeder hinterlässt heute nach dem Tod eine Vielzahl digitaler Spuren: E-Mail-Konten, Social-Media-Profile, Online-Abos, Cloud-Speicher, Fotos, Videos und vieles...

weiterlesen

Kindergeld 2025: Was sich für Alleinerziehende jetzt ändert

In diesem Ratgeberartikel erhältst du einen klaren Überblick über die wichtigsten Neuerungen rund um das Kindergeld, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten, insbesondere mit Blick auf deine Rolle als alleinerziehende Mutter oder Vater. Du erfährst,...

weiterlesen

Rechte bei Fehlkäufen: Garantie und Gewährleistung im Überblick

Ein Fehlkauf kann schnell passieren: Das neue Haushaltsgerät funktioniert nicht wie erwartet, die bestellte Kleidung hat Mängel oder das Spielzeug für die Kinder geht nach kurzer Zeit kaputt. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Garantie und...

weiterlesen