Zurück zur Ratgeber-Startseite

So finden Eltern den richtigen Kindergarten

 Recht & Finanzen   |     

1828 entstand in der ungarischen Stadt Buda unter dem Namen „Engelgarten“ die erste Kita weltweit. Gegründet wurde dieser von der Gräfin von Brunszvik. In Deutschland gründete Friedrich Wilhelm August Fröbel 1840 in Bad Blankenburg den ersten Kindergarten. Heutzutage ist das Konzept der Kidnertagesstätte aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken und erleichtert den Alltag unzähliger Familien und Alleinerziehender. Doch die Auswahl der passenden Einrichtung fällt nicht leicht, denn Anforderungen und Angebot sind häufig hoch und undurchsichtig.

Das richtige Kindergarten-Konzept für jedes Kind

Auch bei der Suche des geeigneten Kindergartens gilt wie so häufig das Motto: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Denn das pädagogische Angebot der Betreuungseinrichtungen wird aufgrund der großen Nachfrage immer vielfältiger. 90 Prozent aller Kinder zwischen drei und fünf Jahren besuchen in Deutschland eine Kita, unter den Fünfjährigen sind es inzwischen sogar 98 Prozent. Den Überblick zu behalten und für das eigene Kind die passende Einrichtung auszuwählen, ist da gar nicht so leicht.

Partnersuche für alleinerziehende Mütter

moms-dads-kids ist speziell für alleinerziehende Singles und Menschen mit Familiensinn konzipiert, um die einzigartigen Herausforderungen und Bedürfnisse bei der Partnersuche zu berücksichtigen. Unsere Plattform bietet tausende Profile von Gleichgesinnten, um den idealen Partner für dich und deine zukünftige Familie zu finden. Die Anmeldung bei moms-dads-kids ist kostenlos,...

Mehr über moms-dads-kids

Bewegungs-, Kunst- oder Musikkindergarten
Diese speziellen Angebote haben unterschiedliche Schwerpunkte und steuern bereits im Kindesalter in eine bestimmte Richtung. Im Bewegungs- oder Sportkindergarten werden besonders die motorischen Fähigkeiten geschult. Spielerisch werden Laufen, Springen, Klettern, Werfen und Koordination geübt. Ähnlich wollen Kunst- oder Musikkindergärten die entsprechenden Fähigkeiten des Kindes fördern und in den Kindergartenalltag einbauen.

Montessori
Inzwischen gibt es in Deutschland mehr als 600 Kindertagesstätten, die das Prinzip der Montessori-Pädagogik verfolgen. Nach dem Grundsatz "Hilf mir, es selbst zu tun" stehen die individuellen Bedürfnisse des Kindes im Mittelpunkt. Es soll bereits früh in seiner Unabhängigkeitsbestrebung unterstützt und respektiert werden. Die Erzieher sind dabei nicht aktive Führungspersonen, sondern helfende Begleiter. Denn laut Montessori entdecken die Kleinsten nur durch freies Handeln und ständiges Ausprobieren ihren eigenen Rhythmus.

Waldorf
In Deutschland gibt es aktuell etwa 550 Waldorfkindergärten, deren Träger häufig eingetragene Vereine, Elterninitiativen oder private Institutionen sind. Wichtig beim beliebten Waldorf-Konzept ist der regelmäßige Tagesablauf, der den Kindern Stabilität und Geborgenheit gibt. Eine grundlegende Annahme ist außerdem, dass Kinder lernen, indem sie andere nachahmen. Die Erzieher und Erzieherinnen spielen also eine enorm wichtige Rolle, denn sie sind Vorbilder, die soziale Verhaltensweisen, Werte oder den Umgang mit der Natur vorleben.

Elterninitiativen
Diese Initiativen gründen häufig Gruppen von Eltern, wenn sie einen Kindergarten mit gewissen Schwerpunkten haben möchten, den es so in der unmittelbaren Umgebung nicht gibt. Das kann beispielsweise ein Waldkindergarten sein, in dem die Kleinen ihren Kindergartenalltag fast komplett außerhalb von Gebäuden (das heißt in und mit der Natur) verbringen. Oder eine Einrichtung nach dem Freinet-Prinzip, bei dem es in erster Linie um die Selbstbestimmung der Kinder geht.

Was soll’s kosten?

Es gibt große Unterschiede zwischen den Kindergartensätzen. Teilweise gewähren Kitas Ermäßigungen für Geschwister oder Geringverdiener, die die finanzielle Situation besonders von alleinerziehenden Müttern oder Singles mit Kind erleichtern. Auch der Weg zur Kita sollte bedacht werden. Muss weit gefahren werden oder ist die Einrichtung zu Fuß erreichbar? Die Öffnungszeiten sind in Verbindung mit dem oben erwähnten Anfahrtsweg ein wichtiges Kriterium für berufstätigen Eltern bei der Wahl des richtigen Kindergartens.

Die von Wayfair erstellte interaktiven Deutschlandkarte „Was ist der Preis deiner Stadt?“ beleuchtet die Kostenlage in unterschiedlichen Städten in ganz Deutschland und erleichtert so den Vergleich der einzelnen Standorte. Auf der Karte wird anhand von 30 Städten dargestellt, wo es sich in Deutschland sowohl am teuersten als auch am günstigsten lebt. Betrachtet wurden dabei im Vorfeld unter anderem Faktoren wie Miete, Gehalt, Kita-Gebühren, Lebensmittel, Freizeit. Hier geht’s zur kompletten Studie.

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Gemeinsame Finanzen in der Beziehung: Wie man große Anschaffungen meistert ohne in die Krisenfalle zu tappen

Wir alle kennen es: Du hast jemanden kennengelernt und es wird ernst. Gemeinsame Pläne und Ziele werden geschmiedet und plötzlich steht das Thema gemeinsame Anschaffungen im Raum. Eine tolle Vorstellung, doch Vorsicht: Gerade dieses Thema birgt auch...

weiterlesen

Das VAMV Taschenbuch - Ein kostenloser Leitfaden für Alleinerziehende

Du stehst vor einer neuen Lebenssituation als Alleinerziehender und suchst nach Informationen und Hilfestellungen? Das kostenlose VAMV Taschenbuch, das du hier herunterladen kannst, bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Themen, die dich als...

weiterlesen

Reiche Eltern, verarmte Kinder: Wie Wohlstandsvernachlässigung unsere Gesellschaft gefährdet

In unserer modernen Gesellschaft nimmt die Kluft zwischen armen und reichen Kindern stetig zu. Während einige Kinder mit grundlegenden Herausforderungen wie unzureichender Nahrung, Kleidung und Bildung konfrontiert sind, haben andere Zugang zu einer...

weiterlesen

Warum finanzielle Vorsorge für Alleinerziehende essentiell ist: Starte jetzt!

Als alleinerziehender Single stehst du vor vielen Herausforderungen – und eine davon ist die finanzielle Sicherheit. Statistiken zeigen, dass Alleinerziehende deutlich häufiger von Armut betroffen sind als Paare mit Kindern. Deshalb ist es besonders...

weiterlesen

Petition - Kindergeld für alle Kinder! Keine Abzüge für Kinder Alleinerziehender!

Liebe moms-dads-kids Community, heute möchten wir auf eine Ungerechtigkeit aufmerksam machen, die viele alleinerziehende Eltern betrifft und die dringend einer Reform bedarf. Es geht um das Kindergeld und den sogenannten Unterhaltsvorschuss. Eine...

weiterlesen