Zurück zur Ratgeber-Startseite

Düsseldorfer Tabelle 2023: Was Eltern jetzt wissen müssen

 Recht & Finanzen   |     

Die Düsseldorfer Tabelle ist ein wichtiger Leitfaden für Eltern und Gerichte bei der Bestimmung des Unterhalts für Kinder im Falle einer Scheidung oder Trennung. Die Tabelle wird vom Deutschen Familiengerichtstag herausgegeben und wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Lebenshaltungskosten in Deutschland entspricht.

Die neue Düsseldorfer Tabelle findest du hier als PDF

Wie wird die Düsseldorfer Tabelle angewendet?

Die Tabelle enthält unterhaltsrelevante Einkommensgruppen und -beträge, die als Richtlinie dienen, um den angemessenen Betrag für den Kindesunterhalt zu bestimmen. Dieser Betrag wird basierend auf dem Einkommen des Unterhaltspflichtigen ermittelt und kann von den Gerichten angepasst werden, abhängig von den individuellen Umständen des Falles.

Um die Düsseldorfer Tabelle anzuwenden, müssen Eltern zunächst das monatliche Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen ermitteln. Dies kann durch die Abzug von Steuern, Sozialversicherungsbeiträgen und anderen abzugsfähigen Ausgaben vom Bruttolohn errechnet werden. Anschließend können Eltern die Einkommensgruppe in der Tabelle finden, die dem ermittelten Nettoeinkommen entspricht, um den empfohlenen Unterhaltsbetrag zu ermitteln.

Die Partnerbörse für Alleinerziehende & Menschen mit Familiensinn | Finde deine Traumpartnerin

moms-dads-kids ist die erste Partnerbörse, die sich auf Alleinerziehende und Menschen mit Familiensinn konzentriert. Wir bieten dir eine benutzerfreundliche Plattform, die speziell auf deine Bedürfnisse und die der Community abgestimmt ist. Bei uns findest du nicht nur Gleichgesinnte, sondern auch den idealen Partner, der deine Lebensumstände versteht und bereit ist, gemeinsam mit...

Mehr über moms-dads-kids

Fünf Gründe warum die Düsseldorfer Tabelle so wichtig ist

Hier sind fünf Gründe, warum die Düsseldorfer Tabelle wichtig ist:

  1. Sie bietet eine Richtlinie für den angemessenen Unterhaltsbetrag. Die Tabelle enthält Einkommensgruppen und -beträge, die als Orientierung dienen, um den empfohlenen Unterhaltsbetrag für das Kind zu bestimmen. Dieser Betrag kann von den Gerichten angepasst werden, abhängig von den individuellen Umständen des Falles.

  2. Sie ist auf dem neuesten Stand der Lebenshaltungskosten in Deutschland. Die Düsseldorfer Tabelle wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Kosten für die Kinderbetreuung, Bildung und andere unterhaltsrelevante Ausgaben entspricht.

  3. Sie ist ein wichtiger Faktor bei Gerichtsverfahren. Die Düsseldorfer Tabelle wird von Gerichten als wichtiger Leitfaden bei der Bestimmung des angemessenen Unterhaltsbetrags für Kinder im Falle einer Scheidung oder Trennung berücksichtigt.

  4. Sie hilft Eltern bei der Planung ihrer Finanzen. Die Düsseldorfer Tabelle bietet Eltern eine Orientierung bei der Bestimmung des angemessenen Unterhaltsbetrags und kann ihnen bei der Planung ihrer Finanzen im Falle einer Trennung oder Scheidung helfen.

  5. Sie unterstützt das Wohl des Kindes. Die Düsseldorfer Tabelle spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung, dass Kinder im Falle einer Scheidung oder Trennung angemessen unterstützt werden und ihre Bedürfnisse gedeckt sind.

Unser Fazit

Es ist wichtig zu beachten, dass die Düsseldorfer Tabelle nur als Richtlinie gedacht ist und dass die Gerichte bei der Bestimmung des Unterhaltsbetrags auch andere Faktoren berücksichtigen können, wie zum Beispiel die Bedürfnisse des Kindes und die finanziellen Verhältnisse des Unterhaltspflichtigen. Eltern sollten daher immer das Gericht konsultieren, wenn es um die Bestimmung des Unterhaltsbetrags geht.

Insgesamt bietet die Düsseldorfer Tabelle Eltern und Gerichten eine wichtige Orientierung bei der Bestimmung des angemessenen Unterhaltsbetrags für Kinder im Falle einer Scheidung oder Trennung. Die regelmäßige Aktualisierung der Tabelle stellt sicher, dass sie auf dem neuesten Stand der Lebenshaltungskosten in Deutschland ist und Eltern und Gerichten bei der Bestimmung des angemessenen Unterhaltsbetrags hilft.

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Gemeinsame Finanzen in der Beziehung: Wie man große Anschaffungen meistert ohne in die Krisenfalle zu tappen

Wir alle kennen es: Du hast jemanden kennengelernt und es wird ernst. Gemeinsame Pläne und Ziele werden geschmiedet und plötzlich steht das Thema gemeinsame Anschaffungen im Raum. Eine tolle Vorstellung, doch Vorsicht: Gerade dieses Thema birgt auch...

weiterlesen

Das VAMV Taschenbuch - Ein kostenloser Leitfaden für Alleinerziehende

Du stehst vor einer neuen Lebenssituation als Alleinerziehender und suchst nach Informationen und Hilfestellungen? Das kostenlose VAMV Taschenbuch, das du hier herunterladen kannst, bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Themen, die dich als...

weiterlesen

Reiche Eltern, verarmte Kinder: Wie Wohlstandsvernachlässigung unsere Gesellschaft gefährdet

In unserer modernen Gesellschaft nimmt die Kluft zwischen armen und reichen Kindern stetig zu. Während einige Kinder mit grundlegenden Herausforderungen wie unzureichender Nahrung, Kleidung und Bildung konfrontiert sind, haben andere Zugang zu einer...

weiterlesen

Warum finanzielle Vorsorge für Alleinerziehende essentiell ist: Starte jetzt!

Als alleinerziehender Single stehst du vor vielen Herausforderungen – und eine davon ist die finanzielle Sicherheit. Statistiken zeigen, dass Alleinerziehende deutlich häufiger von Armut betroffen sind als Paare mit Kindern. Deshalb ist es besonders...

weiterlesen

Petition - Kindergeld für alle Kinder! Keine Abzüge für Kinder Alleinerziehender!

Liebe moms-dads-kids Community, heute möchten wir auf eine Ungerechtigkeit aufmerksam machen, die viele alleinerziehende Eltern betrifft und die dringend einer Reform bedarf. Es geht um das Kindergeld und den sogenannten Unterhaltsvorschuss. Eine...

weiterlesen