Liebe |
22. November 2021
Du hast jemanden gefunden, der dir gefällt, weißt aber nicht, wie du das Gespräch eröffnen sollst? In diesem Beitrag geben wir dir ein paar Tipps, damit während eurer ersten Kontaktaufnahme nichts schief geht.
Der Ausdruck Smalltalk setzt sich aus zwei englischen Wörtern zusammen, nämlich small, also „klein“ und talk von „reden“. Dabei geht es also um Konversationen, die nicht mit tiefem Inhalt gefüllt sein müssen, sondern eher dazu dienen, ein Gespräch mit Fremden Personen zu starten. Die Kunst liegt darin, das Gespräch nicht abbrechen zu lassen, sondern immer wieder mit Inhalt zu füllen.
Einige Menschen beherrschen den Smalltalk sehr gut und haben wenig Probleme, mit fremden Personen ins Gespräch zu kommen. Andere hingegen sind zu Beginn sehr versteift und finden oftmals keinen guten Einstieg in ein Gespräch. Dabei handelt es sich zumeist um introvertierte, unsichere Menschen. Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein – so neigen extrovertierte Menschen zum Beispiel häufig dazu, sich in den Vordergrund zu stellen und sein Gegenüber nicht zu Wort kommen zu lassen. Die Kunst liegt also darin, eine Gleichgewicht aus dem eigenen Mitteilungsbedürfnis und dem des Anderen zu finden.
Aufgrund unserer frühen Gründung im Jahr 2000 und der damit einhergehenden, langjährigen Erfahrung, können wir mit Stolz behaupten bereits einige Single-Mamas und Single-Papas sowie Menschen mit Familiensinn zusammengeführt zu haben. Einige Beispiele dafür kannst du in unseren Lovestories...
Jede preisgegebene Info über den Anderen eröffnet während des Smalltalks die Möglichkeit, ein kleines bisschen in die Tiefe zu gehen und das Gespräch am Laufen zu halten. Er oder sie hört gerne Musik? Dann frage doch nach, welche Art von Musik und ob er / sie gerne auf Konzerte geht. Er oder sie kocht gerne? Na dann frage doch nach seinem oder ihrem Lieblingsrezept und nutze diese Information im weiteren Verlauf eures Kennenlernens dazu, daran anzuknüpfen und mit einem Treffen in diese Richtung zu verbinden.
Aber auch deine Antworten können dazu einladen, das Gespräch weiter auszuführen. Wirst du zum Beispiel gefragt, wo du aufgewachsen bist, könntest du ganz einfach den Ort nennen. Was wäre aber, wenn du das Ganze ein wenig ausschmückst und in die Antwort direkt mit einbeziehst, was dir an deiner Heimatstadt gefällt, oder du eine witzige Geschichte aus deiner Kindheit dazu erzählst? Versuche es doch einfach mal – es wird sicher gut ankommen.
Vielen Menschen fällt es schwer, sich Themen aus den Fingern zu saugen, daher haben wir hier ein paar Anregungen für dich, mit denen du immer in ein Gespräch starten kannst.
Ganz wichtig für einen langen Smalltalk ist, dass du deine Fragen offen stellst. Achte unbedingt darauf, dass nicht jede deiner Fragen nur mit „ja“ oder „nein“ zu beantworten ist. Stelle Fragen, auf die dein Gegenüber etwas mehr erzählen muss. Hier ein Paar Beispiele:
Das sind natürlich nur ein paar Anregungen – werde kreativ, gehe aktiv auf dein Gegenüber ein und versuche herauszufinden, in welche Richtung du das Gespräch am besten lenkst.
Versuche nicht zu verkrampft an die Konversation heranzutreten und dir während des Gesprächs die ganze Zeit daran zu denken, was du als Nächstes fragen könntest. Bleibe ruhig, entspannt und vor allem: Höre deinem Gegenüber zu! Wer die ganze Zeit darüber nachdenkt, wie er das Gespräch am Laufen halten kann und in welche Themen man als Nächstes einleitet, kann seinem Gegenüber nicht aufmerksam zuhören und verpasst so womöglich wichtige Signale und wirkt desinteressiert. Auch die Körpersprache leidet unter zu vielen Gedanken. Versuche deinem Gegenüber aktiv zu zeigen, dass du an diesem Gespräch interessiert bist. Lächle, lache, schaue deinem Date in die Augen und versuche eine offene Haltung zu bewahren.
Um gut auf dein Date vorbereitet zu sein, kannst du in allen alltäglichen Situationen üben, Smalltalk zu halten. Gerade introvertierte Menschen oder Menschen, die sich immer in den selben Kreisen bewegen, fällt es schwer, ein Gespräch mit fremden Leuten zu eröffnen. Aber wir können dich beruhigen – mit dem Smalltalk ist es wie mit allem - Übung macht den Meister. Du musst dazu nicht bis zu deinem nächsten Date warten, denn Smalltalk kannst du überall üben. Baue ein Gespräch mit deinem Friseur auf, gib dem Kassierer an der Supermarktkasse ein Kompliment, sprich mit dem Busfahrer und versuche generell fremden Menschen mit einer gewissen Offenheit gegenüber zu treten.
Damit du bei einem potentiellen Partner keine falschen Signale sendest, schaue doch mal in unseren Artikel "Die Friendzone – Was sie bedeutet, wie du hineinrutschst und wie du ihr wieder entkommst."
Quellen:
Unsere frühesten Beziehungserfahrungen prägen maßgeblich, wie wir als Erwachsene Liebe und Partnerschaft erleben. Die in der Kindheit entwickelten Bindungsstile beeinflussen, wie wir Nähe, Intimität und Konflikte in romantischen Beziehungen gestalten....
weiterlesenLebst du in einer Patchwork-Familie oder denkst darüber nach, eine solche zu gründen? Das Zusammenleben in einer Familie, die aus Mitgliedern verschiedener vorheriger Familien besteht, kann eine bereichernde, aber auch herausfordernde Erfahrung sein....
weiterlesenFühlst Du Dich in Deiner Beziehung oft verunsichert, manipuliert oder emotional ausgelaugt? Hast Du das Gefühl, dass Dein Partner immer im Mittelpunkt stehen muss und wenig Rücksicht auf Deine Bedürfnisse nimmt? Dann könnte es sein, dass Du in einer...
weiterlesenHast du dich schon einmal gefragt, ob es möglich ist, mehr als einen Menschen gleichzeitig zu lieben und dabei ehrliche, erfüllende Beziehungen zu führen? Polyamorie, das Konzept der einvernehmlichen, gleichzeitigen Liebesbeziehungen mit mehreren Partnern,...
weiterlesenDie Midlife Crisis bei Männern ist ein Phänomen, das viele Beziehungen auf eine harte Probe stellen kann. Plötzlich scheint der Partner, den du zu kennen glaubtest, wie ausgewechselt. Er hinterfragt sein Leben, seine Karriere und manchmal sogar eure...
weiterlesen