Zurück zur Ratgeber-Startseite

Die Friendzone – Was sie bedeutet, wie du hineinrutschst und wie du ihr wieder entkommst.

 Liebe   |     

Egal ob Mann oder Frau – in der Friendzone sind wir fast alle schon einmal gelandet. Wenn Du vermeiden möchtest, in der Friendzone zu landen oder Du nach Tipps und Tricks suchst, aus der Friendzone herauszukommen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Dich!

Was ist die Friendzone?

In der „Friendzone“ oder zu deutsch "Freundschaftszone" befindet man sich, wenn eine tiefe Freundschaft zwischen zwei Personen besteht, sich aber nur bei einer der beiden Seiten romantische Gefühle entwickelt haben. Derjenige, der mehr als sein Gegenüber empfindet, wurde somit von dem Anderen "gefriendzoned".

 

Alleinerziehende auf Partnersuche - finde deine neue Liebe

Warum moms-dads-kids?

moms-dads-kids wurde schon im Jahr 2000 gegründet und mit der einhergehenden, langjährigen Erfahrung, können wir mit Stolz behaupten bereits einige Single-Mamas und Single-Papas...

Mehr über moms-dads-kids

Die Arten der Friendzone

Erst wird gedatet, dann entsteht die Freundschaft:
Wenn ihr euch bereits ein paar mal gedatet habt, aber keiner die nächsten Schritte einleitet und irgendwie keine Stimmung aufkommt, kann es schnell passieren, dass aus der anfänglichen, beidseitigen Anziehung eine einseitige Zuneigung entsteht. Anstelle von weiteren Dates foglen freundschaftliche Treffen, welche den letzten Funken Romantik erlöschen.

Friendzone innerhalb einer Freundschaft:
Von diesem Phänomen scheinen Männer häufiger betroffen zu sein als Frauen. Ihr seid schon lange befreundet und habt währenddessen sogar eventuell andere Beziehungen geführt, doch plötzlich empfindest du anders als zuvor? Es ist nicht immer die Liebe auf den ersten Blick - manchmal entwickeln sich erst nach einiger Zeit und teils auch ganz plötzlich romantische Gefühle.

Mögliche Gründe dafür, warum du in der Friendzone gelandet bist:

Gefühle kann man leider schlecht beeinflussen, daher nimm es auf keinen Fall persönlich, wenn deine Freundin oder dein Freund deine Gefühle nicht erwiedern kann.

  • Ist dein Schwarm in einer Beziehung?
  • Was hatte dein Freund oder deine Freundin vorher für Partner? Passt du vielleicht nicht in sein oder ihr Beuteschema?
  • Ist dein Schwarm in jemand anderen verliebt?

Diese Punkte herauszufinden ist ein guter Anfang um Licht ins Dunkel zu bringen. Wenn du die obigen Punkte ausschließen kannst, dann ist deinem Gegenüber bis jetzt vielleicht noch gar nicht bewusst, welche Gefühle Du für sie oder ihn hast. 

Tipps um gar nicht erst in der Friendzone zu landen:

Eine Garantie für das Verlieben gibt es selbstverständlich nie – doch mit ein paar Kniffs und Tricks kann es Dir gelingen, die Friendzone zu umgehen.

  1. Der erste Eindruck
    Kleidung ist ein großes Statement - schmeiße Dich daher gerne in Dein schickes Lieblingsoutfit. Wenn Du gut gekleidet zu Deinem ersten Date erscheinst, dann ist gleich klar, dass Dir viel an diesem Treffen liegt und Du vermutlich an mehr als nur einer Freundschaft interessiert bist.
     
  2. Trefft euch alleine und wählt den richtigen Ort für euer Treffen aus
    Gruppentreffen machen ein gegenseitiges Kennenlernen schwer. Zudem kommt schnell der Gedanke einer guten Freundschaft auf, da es scheint, als wolle man keine Zeit zu zweit verbringen. Im Laufe der Zeit ist es natürlich schön, wenn man in den Freundeskreis des Anderen passt, doch gerade zu Beginn ist Zweisamkeit eine wichtige Säule. Außerdem lassen Treffen in langweiliger Umgebung keine gute Stimmung aufkommen. Wer sich aber zum Beispiel die Mühe für ein schönes, selbstgestaltetes Picknick im Park macht, der zeigt ganz eindeutig, dass es sich dabei nicht um ein rein freundschaftliches Treffen handelt.
     
  3. Komplimente
    Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Oberflächliche Kommentare, die von einem guten Freund oder einer guten Freundin kommen könnten lassen wenig romantische Stimmung aufkommen. Konzentriere Dich daher gerne auf die Sinne, wie ihre/seine schönen Augen, den angenehmen Geruch oder ihre/seine angenehme Art. Pass aber darauf auf, dass du deinen Schwarm nicht mit übertriebener Liebe überhäufst, denn das kann schnell schiefgehen.
     
  4. Kommunikation, Augen- und Körperkontakt
    Wenn für Dich bereits zu Beginn klar ist, dass Du dir mit Deinem Gegenüber mehr als eine Freundschaft vorstellen kannst, dann kommuniziere das ganz offen und mutig. Das muss natürlich nicht nach eurem ersten Treffen geschehen, doch deinem Schwarm wird es ganz sicher imponieren, wenn Du ihm oder ihr mitteilst, was Du empfindest. Intensiver Augenkontakt bringt zudem sehr viel, denn wie sagt man so schön – ein Blick sagt mehr als tausend Worte. Verliebte Blicke sind einfach nicht zu übersehen. Wenn man über die Unterschiede zwischen einer guten Freundschaft und einer Partnerschaft nachdenkt, kommt einem als erstes der Körperkontakt in den Sinn – gehe daher langsam und behutsam auf Tuchfühlung mit deinem Schwarm. Zärtliche, unauffällige Berührungen lassen viele Herzen höher schlagen. Taste Dich einfach langsam heran und entwickle ein Gefühl dafür, was Deinem Freund / Deiner Freundin gefällt.

Raus aus der Friendzone

Trotz aller Vorkehrungen und Versuche bist Du in der Friendzone gelandet? Jetzt heißt es nicht abwarten, sondern aktiv werden. Viele machen den Fehler und warten darauf, dass sein oder ihr Schwarm nun endlich merkt, dass Gefühle im Spiel sind. Doch wie soll dein Schwarm diese plötzlich bemerken, wenn Du dich weiterhin bedeckt hältst? Wir haben Dir im Folgenden drei paar Tipps zusammengefasst, mit denen es Dir gelingen könnte, das Ruder nochmal rumzureißen.

  1. Reflektion
    Überdenke Deine Verhaltensmuster gegenüber Deines Schwarms. Was könnte dazu geführt haben, dass du in der Friendzone gelandet bist? Warst Du zu zurückhaltend? Hast du Deine Gefühle nicht offen genug angesprochen? Habt ihr vielleicht die „falsche“ Art Treffen gehabt? Schon die kleinsten Änderungen im Umgang miteinander können Großes bewirken und dafür sorgen, dass Dein Gegenüber dich ganz anders wahrnimmt.
     
  2. Frage nach einem Date
    Eure Treffen wirkten immer sehr platonisch? Na dann frage doch mal nach einem „richtigen Date“ und nicht nach einer einfachen Verabredung. Vielleicht hat Dein Crush Deine Signale einfach noch nicht deuten können. Ein romantisches Date zu Zweit zeigt dabei auf jeden Fall eindeutig, dass Du in Dein Gegenüber verliebt bist. 
     
  3. Nähe vs. Distanz
    Auf der einen Seite ist es wichtig, dass ihr eine enge Verbindung miteinander habt und euch weiterhin datet. Gleichzeitig können aber die Gefühle des Anderen befeuert werden, indem die unterbewusste Anziehung zu Dir gesteigert wird. Triff dich also gerne mit Anderen, um deinen Schwarm ein bisschen eifersüchtig zu machen. Dabei sollst Du innerhalb der anderen Treffen selbstverständlich nicht in die Vollen gehen, sondern diese einfach als ein angenehmes Treffen wahrnehmen und kannst Deinen Schwarm ganz nebenbei ein bisschen zappeln lassen.

Wenn Dich dieser Artikel interessiert hat, dann fragst du Dich vielleicht auch, auf welche Art sich Männer und Frauen verlieben und worin die Unterschiede bestehen. In unserem Beirag „Wie verlieben Männer sich? - Verlieben leicht gemacht“ erfährst du alles darüber, wie er sich in Dich verliebt. Schau doch mal rein!

 

Quellen:

lemonswan.de

pixabay.de

brigitte.de

monedos.de

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

strong single mum - Wie Stephanie Steiner Alleinerziehende auf ihrem Weg begleitet und stärkt

In diesem Artikel möchten wir eine besondere Empfehlung aussprechen. Dabei handelt es sich nicht um bezahlte Werbung, sondern wir sind einfach überzeugt von dem Angebot, das wir dir heute vorstellen wollen. Als Alleinerziehende:r stehst du vor vielen...

weiterlesen

Frühwarnsystem für dein Herz: Wie man toxische Beziehungen frühzeitig erkennt

Es ist einfach, in die Falle zu tappen und eine toxische Beziehung als normale Unstimmigkeiten oder Probleme abzutun. Es ist also besonders wichtig, dass man sich bewusst macht, welche Anzeichen es für eine toxische Beziehung gibt um den Unterschied...

weiterlesen

Wieder Freunde werden nach der Trennung: Ein Leitfaden für den Neuanfang

Trennungen sind immer schwierig, und es ist völlig normal, dass du dich in der Zeit danach verletzt und verwirrt fühlst. Aber es ist wichtig zu wissen, dass dieses Gefühl nicht ewig anhält. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass du stärker und widerstandsfähiger...

weiterlesen

Die Kunst der ehrlichen Kommunikation: Der Schlüssel zur glücklichen Beziehung

Wer kennt es nicht? In Beziehungen entstehen oft Unstimmigkeiten, weil wir nicht genau wissen, wie viel Ehrlichkeit  gegenüber dem Partner oder der Partnerin gut ist und wie viel davon schaden könnte. Der Tanz zwischen Wahrheit und Taktgefühl lässt...

weiterlesen

Beziehungstypen und Bindungsstile: Wie man sie erkennt und welcher zu dir passt

Beziehungen sind ein komplexes Geflecht aus Gefühlen, Verhaltensmustern und Erwartungen. Sie können verwirrend und gleichzeitig faszinierend sein. Manchmal fragst du dich vielleicht, warum du in bestimmten Situationen auf eine bestimmte Weise reagierst...

weiterlesen