Liebe |
03. März 2017
Bei dem Elektrakomplex handelt es sich um einen Begriff aus der Psychologie, der auch als Mutter- oder weiblicher Ödipuskomplex bezeichnet wird. Typisch für das gefährliche Verhaltensmuster ist eine auffallend starke Bindung zwischen Tochter und Vater bei gleichzeitiger Feindseligkeit gegenüber der Mutter. Erstmalig in Erscheinung trat der Elektrakomplex im Rahmen der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs, der das Verhaltensmuster 1913 in seiner Schrift „Versuch einer Darstellung der Analytischen Theorie“ darstellte. Jung spricht dort von einem Mutterarchetyp, die sogenannte Urmutter. Der Archetyp ist ein wichtiges Element rundum den Mutterkomplex, der Söhne und Töchter betreffen und unterschiedlichste Ausprägungen annehmen kann.
Vaterkomplex: Mama ist böse, Papa ist lieb
Die eigenen Eltern prägen bereits in den ersten Lebensjahren die spätere Persönlichkeit und setzen wichtige Impulse für den Verlauf unseres Lebens. Das Verhältnis zum anderen Geschlecht und die Art und Weise, wie wir uns innerhalb einer Beziehung verhalten, kann durch Vater und Mutter stark beeinflusst werden. Auch alleinerziehende Singles geben ihre Erfahrungen und Werte an die eigenen Kinder weiter und stellen so wichtige Weichen für die Zukunft. Der Elektrakomplex kann jedoch gravierende Auswirkungen auf die Tochter und im Verlauf auf die ganze Familie haben und das Verhalten gegenüber den eigenen Eltern – alleinerziehend oder in einer intakten Beziehung – nachhaltig stören.
Für alleinerziehende Singles kann die Partnersuche schwierig sein, da sie oft unsicher sind, ob sie ihre Kinder im Profil erwähnen sollen und ob der potentielle Partner Kinder beim Partner akzeptiert. Bei moms-dads-kids können alleinerziehende Singles ganz offen zu ihrer Lebenssituation und ihren Kindern stehen,...
Elektrakomplex – Griechischer Mythos oder modernes Problem?
Die Namensgebung des nicht zu unterschätzenden Phänomens ist inspiriert von der griechischen Mythengestalt Elektra, die gemeinsam mit ihrem Bruder Orest ihre Mutter Klytaimnestra und ihren Stiefvater Aigisthos ermordete, um den von dem Paar getöteten Vater zu rächen. Sigmund Freud verfolgt im Vergleich mit den Thesen von Carl Gustav Jung eine andere Theorie und verknüpft die Entstehung eines Elektrakomplexes mit der sexuellen Entwicklung eines Mädchens. Die liebevolle Beziehung zum eigenen Vater ist für die Tochter nur eine von insgesamt drei möglichen Optionen. Die anderen beiden Entwicklungspfade können durch die allgemeine Abwendung von der Sexualität, oder durch die Betonung der Männlichkeit, dem Männlichkeitskomplex, ausgelebt werden.
Ödipuskomplex trifft auf Vaterkomplex
Laut dem Psychiater Jung besitzt jeder Mensch männliche Komponenten (Animus) und weibliche Komponenten (Anima), die sich größtenteils daran orientieren, wie die Person den eigenen Vater oder die Mutter erlebt hat. Ein Sohn projiziert seine Anima nach außen und nimmt Frauen in einem ganz bestimmten Licht wahr. Diese Projektion wirkt sich natürlich auch auf die Partnersuche und die Gestaltung einer Beziehung aus. Im Gegensatz dazu spielen sich die Anima bei Töchtern im Inneren ab und beeinflussen dort, ob das innere Mutterbild positiv oder negativ empfunden wird – Imitation oder Ablehnung sind die Folge. Gerade für alleinerziehende Mütter und Single-Väter kann der Elektrakomplex schnell zu einem Problem werden, da sie sich den auffälligen Verhaltensmustern oftmals ganz alleine und ohne die Unterstützung des Partners stellen müssen
Bildquelle:
In diesem Artikel möchten wir eine besondere Empfehlung aussprechen. Dabei handelt es sich nicht um bezahlte Werbung, sondern wir sind einfach überzeugt von dem Angebot, das wir dir heute vorstellen wollen. Als Alleinerziehende:r stehst du vor vielen...
weiterlesenEs ist einfach, in die Falle zu tappen und eine toxische Beziehung als normale Unstimmigkeiten oder Probleme abzutun. Es ist also besonders wichtig, dass man sich bewusst macht, welche Anzeichen es für eine toxische Beziehung gibt um den Unterschied...
weiterlesenTrennungen sind immer schwierig, und es ist völlig normal, dass du dich in der Zeit danach verletzt und verwirrt fühlst. Aber es ist wichtig zu wissen, dass dieses Gefühl nicht ewig anhält. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass du stärker und widerstandsfähiger...
weiterlesenWer kennt es nicht? In Beziehungen entstehen oft Unstimmigkeiten, weil wir nicht genau wissen, wie viel Ehrlichkeit gegenüber dem Partner oder der Partnerin gut ist und wie viel davon schaden könnte. Der Tanz zwischen Wahrheit und Taktgefühl lässt...
weiterlesenBeziehungen sind ein komplexes Geflecht aus Gefühlen, Verhaltensmustern und Erwartungen. Sie können verwirrend und gleichzeitig faszinierend sein. Manchmal fragst du dich vielleicht, warum du in bestimmten Situationen auf eine bestimmte Weise reagierst...
weiterlesen