Liebe
12. September 2017
Wir sehnen uns nach Harmonie und Verschmelzung, um irgendwann feststellen zu müssen, dass Männer doch vom Mars und Frauen von der Venus kommen. Die beiden Geschlechter funktionieren einfach unterschiedlich. Die gute Nachricht: Eine glückliche Partnerschaft braucht beide Kräfte, männliche und weibliche. Und damit die immer schön im Gleichgewicht bleiben, findest du hier ein paar goldene Regeln, die deine Liebe krisensicher macht.
Aufmerksamkeit
Wer sich auch nach Jahren immer noch für die Bedürfnisse, Vorlieben und Ängste des Partners aufrichtig interessiert, senkt das Trennungsrisiko erheblich. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass in glücklichen Beziehungen die Bitte um Aufmerksamkeit zu 86 % erfüllt wird. In weniger glücklichen Partnerschaften hat Aufmerksamkeit nur einen Stellenwert von 33 %. Also: Nicht nur in der ersten Phase der Verliebtheit den Partner wirklich sehen!
Humor
Der amerikanische Paarforscher und Psychologe John M. Gottman fand heraus: Gelingt es Paaren während einer Diskussion den Ernst der Lage auch mal durch ein Lachen zu durchbrechen, ist die Beziehung weniger gefährdet. Fünf positive Momente sollten einem negativen gegenüberstehen, dann überwinden Paare die schwierigen Phasen ihrer Beziehung nicht nur, sondern gegen sogar gestärkt daraus hervor.
Aufrichtigkeit steht über Harmonie
Immer Eitel Sonnenschein zu haben ist ein frommer Wunsch vieler Paare. Dabei ist es ratsamer, dem Partner gegenüber ehrlich und offen zu sein, und ihn vielleicht auch mal auf die schlecht sitzende Hose aufmerksam zu machen. Im Gegenzug darf er auch äußern, dass Ingwertee in Wirklichkeit gar nicht zu seinen Lieblingsgetränken zählt, ohne dass du gleich beleidigt bist. Bei dem Menschen, den man liebt, sollte man seine Gedanken nicht ständig zensieren müssen. Innige Momente entstehen auf Dauer nur, wenn es auch Offenheit gibt.
Füreinander Dasein
Nicht jeder Gefallen muss umgehend erfüllt, nicht jeder Bitte sofort Folge geleistet werden, aber wenn es die Situation verlangt, zählt nur das: Für den Partner da sein, an seiner Seite stehen, in guten und in schlechten Zeiten – kein Meeting, kein Telefonat sollte dann wichtiger sein.
Probleme auch mal ruhen lassen
John M. Gottman stellte fest, dass es in vielen Beziehungen Konflikte gibt, die sich nicht lösen lassen. Sich immer wieder in Diskussionen über Geschmacksfragen und Weltanschauungen zu verstricken kostet nur Energie und bringt nichts. Glückliche Paare gehen ganz anders damit um: Sie ignorieren sie einfach. Vielleicht machen seine Macken den Partner vielleicht sogar erst richtig einzigartig und dadurch liebenswert?
Reden ist Gold
Den idealen Traummann, die absolute Traumfrau – nicht selten existieren sie nur in den ersten Monaten der Verliebtheit. Wenn dann erste Probleme und Streits auftauchen, neigen wir schnell dazu, alles infrage zu stellen und den Liebsten in die Wüste zu schicken. Dabei lohnt es sich, genau hinzusehen, miteinander zu reden und die Knackpunkte der Beziehung gemeinsam zu verhandeln. Das ist anstrengend – aber es lohnt sich, der Liebe wegen.
Depressionen können jeden treffen und sind leider auch in Partnerschaften ein häufiges Problem. Besonders jetzt nach der Corona-Pandemie, in der viele Menschen mit Stress und Sorgen konfrontiert waren, kann die Belastung in einer Partnerschaft deutlich...
weiterlesenWir fragen uns oft, was eigentlich eine gute und harmonische Beziehung ausmacht. Eine Beziehung in der beide Partner sich auf Augenhöhe begegnen und auch Kritik äußern dürfen, ohne das der Partner sich beleidigt fühlt. Hier erhalten Sie, 6 Tipps wie...
weiterlesenDer Hochzeitstag ist der Jahrestag der Hochzeit und wird traditionell als besonderer Anlass gefeiert, um die Liebe und das Engagement füreinander zu feiern. Es ist üblich, dem Partner zum Hochzeitstag ein Geschenk zu machen, um die besondere Bedeutung...
weiterlesenDie Trennung von einem geliebten Menschen ist ein schmerzhaftes Erlebnis, das viele Gefühle von Verlust, Trauer und Verletzlichkeit hervorruft. Um mit der Trennung umzugehen und sie zu verarbeiten, durchlaufen die meisten Menschen verschiedene Phasen,...
weiterlesenIn unserem täglichen Leben begegnen wir immer wieder verschiedenen Persönlichkeitstypen. Diese können uns positiv oder negativ beeinflussen und unser Verhalten prägen. Doch wie wirkt sich die Persönlichkeit auf die Partnerschaft aus? Welchen Einfluss...
weiterlesen