Zurück zur Ratgeber-Startseite

Unterwegs mit der Familie: Was tun bei Reisekrankheit ?

 Spiel, Spaß & Reisen   |     

„Mama, mir ist schlecht!“ Kaum sitzen sie im Auto, wird vielen Kindern schlecht und schwindelig. Die Fahrt in den Urlaub kann da leicht zum Horrortrip werden.

Meist beginnt die Reisekrankheit im Alter von zwei Jahren, wenn der Gleichgewichtssinn vollständig entwickelt ist. Dabei ist die Reisekrankheit strenggenommen keine „Krankheit“, sondern eine Reaktion auf widersprüchliche Bewegungsreize, die das Gehirn überfordern. Die Augen melden dem Gehirn beim Autofahren „schnelle Bewegung“, aber das Gleichgewichtszentrum im Ohr reagiert dagegen, da der Körper ruhig und bewegungslos sitzt. Dieser Widerspruch kann die Übelkeit auslösen. Neben Übelkeit und Erbrechen gehören Kreislaufprobleme, Müdigkeit und kalter Schweiß zu den Symptomen. Erste Anzeichen für die Reisekrankheit können ständiges Gähnen und Kopfschmerzen sein.

Damit es bei der Fahrt in den Urlaub nicht so weit kommt, sollten Sie folgendes beachten:

Ständiges Anfahren und Abbremsen im Stau auf der Autobahn verstärken bei vielen Kindern die Reisekrankheit. Versuchen Sie auf Alternativrouten ans Ziel zu kommen oder starten Sie Ihre Fahrt evtl. schon nachts, wenn weniger Verkehr herrscht. Vermeiden Sie kurvenreiche Strecken.

Bitten Sie Ihr Kind geradeaus aus dem Frontfenster zu schauen. Vorbeifahrende Autos an den Seitenfenstern verstärken den Effekt des Bewegungsreizes.

Lenken Sie Ihr Kind ab. Zeigen Sie ihm, was es draußen alles zu entdecken gibt. Erfinden Sie Suchspiele mit Autokennzeichen, suchen Sie gemeinsam Wolkenbilder.

Wenn Ihr Kind schon groß genug ist, kann es auf dem Beifahrersitz sitzen. Hier wird einem am wenigsten schlecht. Im Flugzeug ist der beste Platz übrigens auf der Höhe der Tragflächen. Auf dem Schiff an Deck und in der Mitte des Schiffs. Im Zug sollte man in Fahrtrichtung sitzen.

Ansonsten kann es helfen häufiger Pausen einzulegen, frische Luft ins Auto zu lassen, tief durch den Mund zu atmen und im Notfall Plastiktüte bereithalten!

Die gute Nachricht : Ab zwölf Jahren verbessern sich die Symptome der Reisekrankheit bei den meisten Kindern.

 

Quelle: www.familie.de

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Lesespaß: Buchempfehlungen für jeden Geschmack

Lesen ist eine der bereicherndsten Freizeitbeschäftigungen, die es gibt. Ob alleinerziehende Mutter oder Vater, Jugendlicher oder Senior – Bücher können eine Welt der Fantasie, des Wissens und der Entspannung eröffnen. In diesem Artikel werden wir eine...

weiterlesen

Reisen: Die besten Reiseziele für Spaß und Entspannung

Reisen öffnet uns neue Horizonte, bereichert unser Leben und bietet uns die Möglichkeit, uns zu entspannen und dem Alltag zu entfliehen. Ganz gleich, ob du Single, alleinerziehend oder Teil einer großen Familie bist, die richtige Reise kann dir unvergessliche...

weiterlesen

Heimwerken: Spaß und nützliche Projekte für zu Hause

Heimwerken ist nicht nur ein praktisches Hobby, sondern auch eine Möglichkeit, Kreativität auszudrücken und das Zuhause zu personalisieren. Ob du ein erfahrener Handwerker bist oder gerade erst anfängst, es gibt immer Projekte, die deinen Fähigkeiten...

weiterlesen

Kreative Hobbys: Ideen zur Förderung von Kreativität und Entspannung

In einer hektischen Welt, in der viele von uns einen anstrengenden Alltag haben, ist es wichtig, Wege zu finden, um abzuschalten und uns zu entspannen. Kreative Hobbys bieten nicht nur einen Ausweg aus der Routine, sondern fördern auch unsere kreativen...

weiterlesen

Outdoor-Aktivitäten: Spaß in der Natur für die ganze Familie

Die Natur bietet einen grenzenlosen Spielplatz für Jung und Alt. Ob du ein Abenteuerfan bist oder einfach nur Zeit im Freien genießen möchtest, es gibt unzählige Möglichkeiten, Spaß in der Natur zu haben. Für Familien, einschließlich alleinerziehender...

weiterlesen