Spiel, Spaß & Reisen |
10. April 2017
Die Osterfeiertage stehen vor der Tür, doch was genau steckt eigentlich hinter den schokoladigen Osterhasen und bunten Eiern, die schon seit Wochen die Supermarktregale füllen? Im folgenden Text finden Single-Papas und alleinerziehende Mütter alle Infos rund um das Osterfest und die Geschichte hinter den Feierlichkeiten.
Ostern ist das höchste Fest im christlichen Kirchenjahr. Katholische, protestantische, armenische, koptische oder griechisch-orthodoxe Christen feiern an Ostern zu unterschiedlichen Zeiten und mit unterschiedlichen Ritualen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Das jüdische Passahfest, das an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei erinnern soll, gilt als Vorläufer der Feierlichkeiten rund um Ostern. Die österliche Festzeit beginnt bereits in der Osternacht, in der das Osterfeuer geweiht und die Osterkerze entzündet wird. Die Lichtsymbolik ist sehr bedeutsam, denn Christus selbst gilt in den Augen der Gläubigen als das Licht der Welt.
Der Begriff Ostern ist möglicherweise eine Ableitung des indogermanischen Wortes "Ostara". Dabei handelt es sich um den Namen der germanischen Göttin der Morgenröte, der Fruchtbarkeit und des Frühlings, der zu Ehren jedes Jahr im Frühjahr ein großes Fest ausgerichtet wurde. Das Wort Ostern könnte auch von der christlichen Vergangenheit inspiriert sein. Die Entdeckung des leeren Grabes geschah laut dem Alten Testament am Sonntagmorgen bei Sonnenaufgang – die Morgenröte wurde so zum Symbol des Christentums. Daraufhin fanden unzählige Taufen neuer Christen am Ostermorgen bei Sonnenaufgang statt.
Flauschige Osterhasen und schokoladige Ostereier
Der Osterhase ist in unserer Kultur neben den Ostereiern das Hauptsymbol für das österliche Fest. Die Entstehung des Symbols kann nicht lückenlos zurückverfolgt werden. Ursprung ist vermutlich eine heidnische Tradition – dort galt der Hase als Fruchtbarkeitssymbol – die von den Christen adaptiert worden ist. Für große Beliebtheit innerhalb der Bevölkerung sorgten Spielzeugfiguren in Hasenform und Bücher, die ab dem 19. Jahrhundert zum Kauf angeboten wurden.
Ostereier, Osternester, Osterhasen und die gemeinsame Zeit mit Groß und Klein… Dafür steht die Osterzeit innerhalb der Patchwork-Familie, denn der Karfreitag, der Ostersonntag und der Ostermontag 2017 sind staatlich anerkannte Feiertage. Und auch für alleinerziehende Singles und ihre Kinder ist Ostern ein Fest der Freude. Das Osterfest wird vom Christentum ausschließlich positiv wahrgenommen, ist es doch das höchste und bedeutendste Fest im christlichen Kirchenjahr. Kirchen und Kapellen werden festlich geschmückt, beispielsweise mit jungen Birkenzweigen, die als Symbol des neuen Lebens gelten.
Lust auf weitere interessante Informationen rund um Ostern?
Hier geht’s zu vielseitigen Osterbräuchen für Jung und Alt.
Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag gemeinsam mit der Familie
Ostern ist ein beweglicher Feiertag, der genaue Termin fällt also jedes Jahr auf ein anderes Datum. Während des Konzils von Nicaea, der im Jahre 325 nach Christus stattfand, wurde das Osterfest von Erzbischof Athanasius auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gelegt. Der Termin kann maximal um 34 Tage pendeln, denn ein Mondumlauf beträgt 28 Tage zuzüglich sechs Werktage. Das Datum der Ostertage bewegt sich also zwischen dem 22. März und dem 25. April. Mit dem Ostersonntag beginnt offiziell die Osterzeit, die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten andauert.
Jetzt nach dem Ende der Corona-Pandemie, ist es von großer Bedeutung, die Verbindung zu unseren langjährigen Freunden wiederherzustellen. In den vergangenen Jahren sind wir alle vor Herausforderungen gestellt worden und haben uns möglicherweise von...
weiterlesenEs ist wieder soweit. Der Schulanfang naht und die Aufregung steigt. Nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei dir als alleinerziehender Elternteil. Die Ausgaben für neue Schulmaterialien, Kleidung und möglicherweise auch die Schulkantine können schnell...
weiterlesenEs gibt Momente im Leben, in denen sich die einfachsten Dinge zu den größten Herausforderungen entwickeln können. Das Kinder-ins-Bett-Bringen gehört definitiv dazu. Du kennst das vielleicht: Du hast einen anstrengenden Tag hinter dir, und das einzige,...
weiterlesenDer Muttertag ist ein besonderer Tag, an dem wir unsere Anerkennung und Liebe für die Frauen in unserem Leben zum Ausdruck bringen, die uns geformt und geführt haben. Als alleinerziehender Elternteil kann dieser Tag jedoch eine besondere Herausforderung...
weiterlesenEs ist unbestritten, dass die Beziehung zwischen Eltern und Kindern einzigartig und ganz besonders wertvoll ist. Was wir unseren Kindern sagen, kann einen erheblichen Einfluss auf ihr Selbstwertgefühl, ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihre Fähigkeit...
weiterlesen