Liebe
30. Oktober 2021
Der Ausdruck Narzissmus steht umgangssprachlich für Selbstverliebtheit oder Selbstbewunderung.
Narzissten halten sich meist für wertvoller und wichtiger als andere Menschen. Sie sind sehr auf sich selbst fokussiert und schenken anderen Menschen daher weniger Beachtung. Gefühle und Bedürfnisse des Anderen nehmen sie nur auf, wenn diese für die eigene Person relevant erscheinen. Kritik oder Anregungen lassen Narzissten nicht zu, doch im Inneren handelt es sich bei Narzissten um seelisch angeschlagene, verletzte Menschen. Sie beziehen ihr Selbstwertgefühl aus der Bestätigung anderer Menschen – erfahren Sie diese nicht, neigen Sie häufig dazu sich in Depressionen und Selbstzweifel zu stürzen. Die meisten Menschen haben jedoch lediglich narzisstische Züge. Echter Narzissmus kommt nur bei lediglich bei ca. 6% der Menschheit vor.
Die Person hält sich für besonders wichtig und ist sehr überzeugt von seinen eigenen Talenten
Sie sind sehr eingenommen von oberflächlichen Fantasien wie Macht, Schönheit und Erfolg
Sie glauben einzigartig und besonders zu sein und wollen so von anderen Menschen verstanden und behandelt werden
Sie verlangen nach übermäßiger, bedingungsloser Bewunderung
Sie glauben, dass sie Anspruch auf eine Sonderbehandlung haben
Andere Menschen werden ausgenutzt, um die eigenen Ziele zu erreichen
Ein hoher Mangel an Empathie – die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen werden nicht gesehen
Sie beneiden andere Menschen für Ihre Erfolge, glauben aber gleichzeitig, dass Sie von anderen beneidet werden
Sie zeigen häufig Arrogantes und überhebliches Verhalten
Der Umgang mit einem Narzissten kann zu einem wahren Eiertanz werden. Kritik sollte man einer narzisstischen Person gegenüber daher immer vorsichtig formulieren. Eine gute Möglichkeit ist, die Botschaft in der Ich-Form zu verpacken. Beispielsweise: „Ich fände es schön, wenn du mich aussprechen lassen würdest“ oder „Ich fühle mich nicht wohl, wenn du deine Stimme mir gegenüber hebst“.
Dabei ist die Erkenntnis darüber, dass man einen Narzissten nicht so einfach ändern kann, sehr wichtig. Man muss versuchen, auf sich und seine eigenen Grenzen zu hören und wachsam gegenüber der Manipulationsversuche von Narzissten zu sein. Des Öfteren wird man seine eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund stellen und sein narzisstisches Gegenüber friedlich stellen müssen, um nicht zur Zielscheibe narzisstischer Wut zu werden.
Das hängt von der eigenen, seelischen Verfassung ab. In einer Partnerschaft muss man sich fast immer dem narzisstischen Gegenüber unterwerfen und daher führen oftmals unsichere, weniger selbstbewusste Menschen eine solche Beziehung. Der nicht-narzisstische Part muss dabei häufig Demütigungen und Wutanfälle einstecken. Es macht wenig Sinn, dem Gedanken festzuhalten, man könne seinen narzisstischen Partner ändern, denn das ist zumeist nicht möglich. Selbstverständlich verdienen auch Narzissten geliebt zu werden, doch es ist kaum möglich, eine für beide Seiten harmonische, erfüllende Partnerschaft zu gewährleisten.
Jede Trennung fällt schwer, doch die Trennung von einem Narzissten kann zusätzliche Hürden mit sich bringen, die es zu bewältigen gibt. Ein Narzisst wird mit allen Mitteln versuchen die Trennung zu verhindern und dich zu manipulieren. Eine Trennung von ihm wird als Demütigung und Angriff des Selbstwertgefühls verstanden. Eine Trennung bedeutet für den Narzissten automatisch Kritik an seiner Person und damit kann dieser nicht umgehen. Hier gilt: Bleib stark!
Eine Beziehung mit einem Narzissten ist meist mit einer starken emotionalen Abhängigkeit verbunden und während der Narzisst mit seiner angekratzten Würde zu kämpfen hat, wirst Du das Gefühl von emotionaler Leere und Verlustangst spüren. Nach der Trennung ist es also umso wichtiger, auf sich selbst zu hören und sich wiederzufinden. Versuche dich abzulenken – triff Freunde, sortiere deinen Kleiderschrank neu, verwöhne dich selbst mit leckeren Gerichten und versuche nicht, wieder in alte Verhaltensmuster zu verfallen.
Weiterführende Links:
https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/was-du-ueber-narzissmus-wissen-musst/
https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/was-du-ueber-narzissmus-wissen-musst/
Bild:
Depressionen können jeden treffen und sind leider auch in Partnerschaften ein häufiges Problem. Besonders jetzt nach der Corona-Pandemie, in der viele Menschen mit Stress und Sorgen konfrontiert waren, kann die Belastung in einer Partnerschaft deutlich...
weiterlesenWir fragen uns oft, was eigentlich eine gute und harmonische Beziehung ausmacht. Eine Beziehung in der beide Partner sich auf Augenhöhe begegnen und auch Kritik äußern dürfen, ohne das der Partner sich beleidigt fühlt. Hier erhalten Sie, 6 Tipps wie...
weiterlesenDer Hochzeitstag ist der Jahrestag der Hochzeit und wird traditionell als besonderer Anlass gefeiert, um die Liebe und das Engagement füreinander zu feiern. Es ist üblich, dem Partner zum Hochzeitstag ein Geschenk zu machen, um die besondere Bedeutung...
weiterlesenDie Trennung von einem geliebten Menschen ist ein schmerzhaftes Erlebnis, das viele Gefühle von Verlust, Trauer und Verletzlichkeit hervorruft. Um mit der Trennung umzugehen und sie zu verarbeiten, durchlaufen die meisten Menschen verschiedene Phasen,...
weiterlesenIn unserem täglichen Leben begegnen wir immer wieder verschiedenen Persönlichkeitstypen. Diese können uns positiv oder negativ beeinflussen und unser Verhalten prägen. Doch wie wirkt sich die Persönlichkeit auf die Partnerschaft aus? Welchen Einfluss...
weiterlesen